Redzep Memisevic wurde 1937 in Belgrad geboren. 1961-1967 Studium an der Kunstakademie in Belgrad und Abschluss des Studiums als Meisterschüler von Prof. Karl Otto Götz der Kunstakademie Düsseldorf mit einer staatlichen Auszeichnung. Weitere zwei Jahre Stipendiat des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Otto Götz. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland krönten sein künstlerisches Schaffen.
bewunderte schon immer die Malerei von Redzep Memisevic, einem Meisterschüler von Prof. Karl Otto Götz der Kunstakademie Düsseldorf. Sie wurde dann an der Fachhochschule für Design in Bielefeld aufgenommen, verbrachte dort einige Zeit und ging weiter nach Vancouver, um Kunst zu studieren. Sie studierte danach Biochemie, Pädagogik und Psychologie und wurde SII Lehrerin für Kunst, Bio und Chemie. Nie aus den Augen verlor sie dabei ihre eigene Kunst.
Christiane Kroniger ist eine Künstlerin aus dem Raum Bonn. Nach Ihrem Studium wandte sie sich zunächst dem Immobiliengeschäft zu, wo sich ihr Blick für Raumaufteilung und -gestaltung schärfte. Ihre künstlerische Kraft und Kreativität zieht sie aus ihrem Leben selbst, mit allen auftretenden Spannungen und unvorhergesehenen Ereignissen auf diesem Weg.
Künstlerin, Musikpädagogin
„LUXUSART WIDMER“ – Die Künstlerin Vera Widmer aus Ostwestfalen Lippe präsentiert ihre neuen Werke in der Galerie Greve. Die Künstlerin und Bildungswissenschaftlerin, die ihre Werke innerhalb der letzten drei Jahre in der Schweiz, den USA, Spanien und der Ukraine erfolgreich ausgestellt hat – präsentiert nun ihre absolut neuen Bilder ab 13. Oktober 2022 erstmalig in der Galerie Villa Greve in Bad Salzuflen. Planmäßiges Ende ist am 04. Dezember 2022. In dieser Zeit kann man die Bilder, die zum Teil mit 24 karätigem Goldblatt und Swarovski-Steinen veredelt sind, von Mittwoch bis Sonntag vor Ort anschauen und erwerben. „Das Ziel meiner künstlerischen Arbeit ist die Sensibilisierung der Gesellschaft für das Unsichtbare und die (Aus-)Bildung der Emotionen, die viele Menschen gerne unterdrücken. Jedes meiner Werke ist eine Geschichte, ein Gefühl, eine „LuxusART“ das Leben zu genießen und damit meine ich nicht nur das Materielle, sondern viel mehr das Philosophische – frei sein im Denken und Handeln mit Recht auf Individualität“ – erklärt Vera Widmer. Und weiter: “Ich male keine Bilder, ich wecke Emotionen, um das Leben das Betrachters zu verbessern. Das ist meine Philosophie und Kunstvorstellung“.
Mit der Reihe „Handarbeit“ startet am 11.03.23 eine Kunstausstellung in der Galerie Greve in Bad Salzuflen mit Gemälden von „Bildakrobat“ Merten Kunisch. Als Gegensatz zu seinen international bekannten Bildmontagen und Fotografien, zeigt Medienproduzent Kunisch jetzt erstmals auch Acrylgemälde und Digitale Paintings. Als Unikate auf Leinwand und Mixed Media sind bisher unbekannte Seiten des Künstlers in „Handarbeit“ zu sehen. Die Malerei auf diversen Medien sieht er hier als Gegensatz/Ergänzung zu der digitalen Bildbearbeitung und der Fotografie. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die Malerei als Ergänzung durchweg abstrakt bleibt.Auf einen Malstil legt sich Kunisch nicht fest und experimentiert immer wieder mit neuen Ideen und Techniken. Einzig eine Umschreibung trifft auf die meisten Werke zu: Modern, knallig, bunt, dynamisch. Neben den ausgestellten Unikaten in Form von Leinwandbildern und Mixed Media Bildern der Digitalen Malerei sind auch von allen gezeigten Motiven Fine Art Drucke zu erwerben. Mehr zum Künstler: www.mertenkunisch.com
Ingrid Sawadsky arbeitet seit 2015 als freischaffende Künstlerin und lebt im schönen ländlichen Sandebeck. Ihr Zugang zur Kunst ist intuitiv. Er ist Ausdruck des Erlebten, mit der Sehnsucht eine Verbindung von Körper, Seele und Geist zu schaffen. Dabei wird dem Gefühl eine Oberfläche verliehen und kann so mit dem Betrachter in Resonanz treten. Musik beeinflusst und inspiriert sie, Hoffnung und Perspektive auf die Leinwand zu bringen. Dies unterstützt sie gerne mal mit integrierter Schrift. Sie ist immer auf der Suche nach dem scheinbar Unperfekten und schaut gerne mal hinter die Fassade. Thema der Ausstellung: „remind me“
Mirko Volpi wurde 1981 in Mailand geboren, wo er die ersten Jahre seines Lebens verbrachte. Die technische Basis für seine Werke legte er mit einer Ausbildung im Handwerk. Seine Leidenschaft für Kunst, Zeichnung und Skulptur begleitete ihn seither immer intensiver. 2014 erfolgte der Umzug mit seiner jetzigen Ehefrau nach Deutschland. Nach den ersten Jahren der Integration in einer neuen Kultur und Sprache, wuchs der Drang seinem künstlerischen Sein 100% seiner Zeit zu widmen. Bestärkt durch immer mehr positive Rückmeldungen seiner Freunde und Bekannten zu seinen Werken, entschied sich Mirko Volpi 2019 für die künstlerische Tätigkeit und richtete sein erstes Atelier ein. Künstlerisches Konzept 2020 wurde in Hannover das künstlerische Konzept «l’arte celata» (Verborgene Kunst) geboren. Aus Mirko Volpis Erkenntnis, dass wir oft von Kunst umgeben sind, ohne sie wahrzunehmen, entstand der Impuls, seine Werke vor allem aus recycelten Materialien zu schaffen. Ausstellungen: • Regionale Ausstellungen im Raum Hannover (u.a. bei Spektacolor, Beyond art) seit 2020 • Bundesweite Ausstellungen und Teilnahme an der Kunstmesse in Wiesbaden mit dem Kunstverein KUN:ST International e.V. Leonberg (u.a. in der Galerie Gräfe.art.concept in Berlin) seit 2021 • Teilnahme Kunstprojekt in der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade Hannover gemeinsam mit dem Verein für kreative Zwischenraumnutzung im Dezember 2022
Qualitativ hochwertige Tierportraits/-zeichnungen - das Markenzeichen der Künstlerin Susanne Claesberg Die 56-jährige Herforderin und Autodidaktin erstellt Tierportraits und -zeichnungen naturgetreu und lebendig mit viel Liebe zum Detail – nicht mit Öl, Aquarell oder Pastellkreide – sondern mit colored pencils (Buntstift). Bei ihren fast fotografisch wirkenden Tierzeichnungen muss man schon genau hinschauen, um es als Zeichnung zu erkennen … Das Zeichnen ist für die Künstlerin und Industriekauffrau schon von Kindesbeinen an eine Thematik, in der sie vollends aufgeht. Sie arbeitet weiter intensiv daran, ihre Fähigkeit noch zu verfeinern. Beim Betrachten ihrer Zeichnungen steht man dem jeweiligen Tier Auge in Auge gegenüber. Man kann sich der beeindruckenden Vielzahl der Details nicht entziehen. Die unglaublich lebendige Darstellung der Augen… Jedes Äderchen in der Iris, die Lichtspiegelung, jede Wimper - alles wirkt unglaublich realistisch. Eine Kunst, die in Deutschland nahezu nicht in Erscheinung tritt. Die Künstlerin setzt sich mit Ihren Zeichnungen auch für den Artenschutz ein. Sie ist Fördermitglied beim WWF, unterstützt ein Leoparden-Projekt vom Allwetterzoo Münster und ist bei Ausstellungsprojekten mit der Adlerwarte Berlebeck in Detmold sowie dem Bärenpark in Worbis dabei, wo ein Teil der Erlöse aus den verkauften Bildern den jeweiligen Artenschutzprojekten zugutekommt. „Ich möchte mit meinen Zeichnungen die Menschen für die Schönheit, Vielseitigkeit und Faszination der Tierwelt aufmerksam sensibilisieren, um zu zeigen, wie wertvoll und schützenswert die Natur mit ihren Geschöpfen ist. Denn wir brauchen die Natur – die Natur uns nicht!“. Ausstellungen: Galerie „Kleiner Prinz“ in Baden-Baden, Juni und November 2022, demnächst auch im April 2023 Auszeichnungen: 2022 „Euro-Plakette für Kunst und Kultur“ in Silber 2022 „Verdiensturkunde“ der Pinakothek in Luxembourg April 2022 „Euro-Plakette für Kunst und Kultur ´“ in Gold.
Der bereits 2021 verstorbene und aus der Grafschaft Yorkshire / Großbritannien stammende Engländer und ehemaliger Oberfeldwebel der britischen Armee kam erst mit 50 Jahren zu seiner langvergessenen Leidenschaft - Malerei. John liebte die Natur und war auch International unterwegs, u.a. in Malaysia, Marokko und dem Jemen. Seine Aquarelle und Ölgemälde entstanden zwischen 1989 und 2008. Mehrfach berichteten die Zeitungen über ihn und seine impressionistischen Malereien von Landschaften und Gebäuden, die sich in diese einfügen, oder ganze Stadtbilder, oft im Münsterland. Oder Boote auf Gewässern in fernen Ländern, oder einem Markt in einer jemenitischen Stadt. Auch versuchte er sich am Stil von Picasso. Das Talent zum Malen brachte er jedoch bereits aus der Schulzeit mit. Auf diese Weise entstanden in seiner Schaffensperiode zwischen 1989 - 2008 etwa 150 romantische, impressionistisch geprägte Bilder.